Anmerkungen / Fußnoten

  1. Es lohnt sich, die in Daniel 1 erzählerisch ausgeführte Problematik einmal mit Römer 14,1ff zu vergleichen, zumal bei Daniel die Speisefrage sehr stark als Zeichen der Treue gegenüber Gott herausgestellt wird. Text
  2. Roland Gradwohl, Grundgesetze des Judentums, Stuttgart 1984, Seite 63 Text
  3. Traktat Pessachim 49b; zitiert nach Lazarus Goldschmidt, Der Babylonische Talmud, Berlin 1930, Band II, Seite 453 Text
  4. Wohl unbewußt hat die Bibel damit auch den entwicklungsgeschichtlichen Tatbestand festgehalten, daß der Mensch zuerst Sammler von Früchten war, ehe er Jäger oder gar Bauer und Viehzüchter wurde. Text
  5. Jüdisches Lexikon, Frankfurt/M, 2. Auflage 1987, Band IV/2, Sp134-137 Text
  6. Gradwohl, a.a.O., Seite 109 Text
  7. Gradwohl, a.a.O., Seite 110 Text
  8. Traktat Gittin 62a, nach Goldschmidt, a.a.O. Band VI, Seite 391ff Text
  9. Pnina Navè Levinson, Einführung in die rabbinische Theologie, Darmstadt 1982, Seite 118 Text



Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Dr. h.c. Hans Maaß gestattet.